Hundesalon-Verzeichnis und Auswahl eines Hundefriseurs

  • Sie suchen einen Hundesalon in Ihrer Nähe?
  • Der Hundesalon soll gut und preiswert sein?
  • Dann klicken Sie in unseren Katalog und finden Sie den passenden für Ihren Hund!

Vorher möchten wir Ihnen aber noch einige nützliche Tipps geben, die Ihnen helfen, einen guten Hundesalon zu erkennen.

Airedale Terrier Ch Ustinov vom Garnsee,  Bes. A. Bartusch, Eisen- hüttenstadt, in Show- Trimming
Woran erkennt man einen guten Hundesalon?

Nehmen wir an, Sie haben mit Hilfe unseres Verzeichnisses einen Hundesalon in Ihrer Nähe gefunden und nehmen nun Kontakt auf. Erkundigen Sie sich, ob Hunde Ihrer speziellen Rasse zur Pflege angenommen werden, fragen Sie aber nicht nur nach den Preisen. Denn es ist auch wichtig, dass der Hundefriseur auch die Fachkenntnisse zur Pflege Ihrer speziellen Rasse mitbringt.

Wenn Sie eine Rasse besitzen, die laut Standard getrimmt werden muss, dann fragen Sie, wie das im Salon gemacht wird.  Es soll nämlich auch heute noch Hundesalons geben, die Trimmrassen grundsätzlich nur scheren.  So wäre  das gute, harte Rauhaar schnell verdorben.

Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Viele Kunden wünschen das Scheren bei ihrem Trimmhund ausdrücklich, da es schneller geht und dadurch oft preiswerter ist. Doch durch das Scheren kann die Haarstruktur zerstört werden oder die Haut unter toten Haarwurzeln förmlich ersticken. (Warum man einen  Trimmhund nicht scheren sollte, lesen Sie ausführlich in unserem Abschnitt  Trimmen unter Hundepflege-Tipps.) Deshalb können Sie erwarten, dass das Trimming mit Trimmmesser oder Fingern beherrscht wird. Es zeichnet einen guten Hundesalon aus, dass er die einzelnen Rassen standardgerecht pflegen kann, sofern Sie das wünschen. Wenn die Schere nur an empfindlichen Stellen oder für den letzen Schliff der Frisur eingesetzt wird, ist nichts dagegen einzuwenden.

Seltene Rassen

Wahrscheinlich haben es Besitzer seltener Rassen grundsätzlich etwas schwerer, den geeigneten Hundesalon zu finden. Als Besitzer eines Norfolk Terriers werden Sie z.B. in einigen Salons die Auskunft erhalten, dass noch nie zuvor ein Kunde mit einem Norfolk im Salon war. Das muss kein Hinderungsgrund sein. Allerdings sollte der Hundefriseur die Trimmtechnik grundsätzlich sehr gut beherrschen und bereit sein, sich intensiv mit dem Rassestandard auf Ihren Hund vorzubereiten. Natürlich gehört auch die Offenheit dazu, vor Ihnen als Kunden einzugestehen, dass Sie der erste Norfolk-Besitzer sind.

Tierliebe- das A und O

Ihr Hund sollte im Salon zwar konsequent, aber liebevoll behandelt werden. Es wird manchmal nicht ohne ein scharfes, zurechtweisendes Wort gehen. Vor allem dann,  wenn Ihr  Liebling zu Hause nicht genügend an die Pflege gewöhnt wurde. Trotzdem sollte Ihr Hundefriseur beachten, dass gerade ein erster Besuch im Hundesalon Ihrem Tier Stress verursacht. Darauf sollte der er trotz aller Konsequenz mit Geduld und Einfühlungsvermögen eingehen.

Achten Sie auch darauf, ob der Hundefriseur z.B. sehr alte und geschwächte Tiere sowie Welpen nicht nach "Schema F" behandelt. Ein stark herzkranker Hund braucht nicht unbedingt eine Top-Standardfrisur. Manchmal ist es besser, dem Tier zuliebe auf Perfektion zu verzichten.  Das erspart  dem Hund zwei, drei anstrengende Stunden auf dem Tisch. Hier lässt sich gut rechtfertigen, dass ein "Trimmhund" nicht mehr getrimmt, sondern geschoren wird. Die  dadurch nachlassende Haarqualität  ist bei  weitem das  kleinere ßbel.

Ein paar Worte zum Thema Preis und Qualität

Der Preis für eine Frisur sollte nie das alleinige Auswahlkriterium sein. Eine handwerkliche Qualitätsarbeit wie Scheren oder Trimmen benötigt Zeit, Kraft und umfangreiche Fachkenntnisse. Da lohnt sich nicht nur der Preisvergleich, sondern auch der Qualitätsvergleich. Schauen Sie sich ruhig einige „Referenzhunde“ an. Viele Salons zeigen hier auf unserer Website Fotos von Referenzhunden. Das gibt Ihnen einen guten Eindruck vom Können des Hundefriseurs. Vielleicht haben Sie auch das Glück, einige Hunde in Ihrer Nähe zu finden, die den entsprechenden Salon schon länger besuchen.  Dann kann man schnell sehen, ob der Besuch des Salons Erfolg versprechend wäre.

Natürlich kann auch ein Spitzenfriseur keine Wunder vollbringen. Hunde, deren Haar durch unfachmännische Pflege verdorben wurde, benötigen oft zwei oder drei Besuche im Hundesalon, um die Pracht wieder vollkommen herzustellen. Andere Tiere haben von vornherein nicht die typische Haarstruktur ihrer Rasse oder leiden unter Haarausfall durch Erkrankungen. Ein guter Friseur wird Ihnen trotzdem einen brauchbaren Pflegevorschlag machen, der die Möglichkeiten des Tieres berücksichtigt.

Trotz aller Mühe: Hautprobleme

Manche Hunde neigen nach dem Scheren oder Trimmen zu leichten Hautirritationen. Es kann sich um besonders empfindliche Haut oder auch die Unverträglichkeit eines Shampoos handeln. In jedem Fall sollten die leichten Rötungen schnell wieder abklingen. Mehrere, eindeutig blutige Stellen über den Körper des Hundes verteilt zeigen nur, dass mit rauen Methoden gearbeitet wird oder Trimmhaar nicht reif war für die Prozedur. Das darf nicht passieren.

Nicht ganz einfach: Die Krallenpflege

Etwas schwieriger liegt der Fall bei der Krallenpflege. Trotz größter Bemühungen passiert es auch Hundepflege-Profis oder Tierärzten hin und wieder, dass das Krallenleben beim Kürzen der Krallen getroffen wird. Die Krallen bluten dann. Bei dunklen Krallenpigmenten kann man dieses schmerzhafte Missgeschick leider nie ganz ausschließen. Da hilft nur sehr regelmäßiges Kürzen der Krallen und viel Bewegung des Hundes auf festem Untergrund.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem Hundesalon.

Ihr Frisu-Team

Hundesalons und Hundepflege in Deutschland »
Hundesalon und Hundepflege in ßsterreich »


nach oben

« zurück

© www.hundesalon.org



Urlaub mit Hund
Copyright, alle Rechte vorbehalten: www.hundesalon.org








Sitemap