![]() |
|||||||||
|
![]() Hundesalon- Portal "Frisu" > Hundenews 04.12.2006 Neu auf Frisu: Hundesalon und Heimtiershop in RostockHerzlich willkommen auf "Frisu", Frau Grantz aus Rostock! Schon seit 1993 betreibt Christina Grantz ihren Hundesalon "Grantz" in Rostock. Sie verfügt also über viele Jahre Erfahrung in der Hundepflege, von der Sie mit Ihrem Hund profitieren können. Zum Hundesalon gehört auch der Heimtiershop "Enno", in dem Sie Hundezubehör kaufen können. ßbrigens betreibt Frau Grantz eine sehr informative Homepage, auf der Sie Pflegeanleitungen für einige populäre Rassen finden. Kontakt: Tel.: (0381) 200 85 54 Hundesalons Mecklenburg- Vorpommern » 27.10.2006 Weihnachtsideen für HundeAlle Jahre wieder haben die Hundezubehör- Shops nette Ideen, um ihren Kunden das Weihnachtsfest zu versüßen oder sagen wir lieber schmackhaft zu machen, denn Süßes im eigentlichen Sinne ist für Hunde ja nicht gerade der Renner.
Die Firma Schecker hat eine richtig interessante Palette an Weihnachtsgeschenken für Hund & Co., wie z.B. Adventskalender für Hunde, Knuddeltiere für Zwei- und Viebeiner und Weihnachts- Spielsets. Ganz neu sind Knusperhäuschen für Hunde. Auch mit Dosenfutter Marke "Weihnachtsgans" und Weihnachtswürsten werden Sie bei Ihrem Hund vermutlich Volltreffer landen. Es sind ganz lustige Ideen darunter. Mehr dazu auf der Schecker- Webseite.
Zu Zeit bietet Schecker übrigens allen Bestellern einen Gratis- Weihnachtsbaum für Hunde, siehe: Natürlich habe ich mich auch bei der Schecker- Konkurrenz umgeschaut, aber da wollte es noch nicht so recht weihnachten, was man Ende Oktober ja auch wirklich nicht verübeln kann.
Sobald ich andere gute Ideen gesichtet habe, gibt es mehr Tipps. Katrin Sabisch von "Frisu" 27.10.2006 VIER PFOTEN empfiehlt: Brustgeschirr für HundeHamburg, 27.10.06 - Bei nahezu jedem Spaziergang sind sie zu beobachten – an der Leine zerrende Hunde. Werden solche Leinenzieher am Halsband geführt, besteht die Gefahr ernstzunehmender Erkrankungen. VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz empfiehlt grundsätzlich die Verwendung eines Brustgeschirrs für Hunde.
Um es vorwegzunehmen: Die Verwendung eines Brustgeschirrs löst nicht das Problem des Leinenzerrens. Denn dessen Ursache ist häufig in mangelnder Bewegung, Erziehung und Beschäftigung der Vierbeiner zu suchen. Das Bewegungsbedürfnis wird von Hundehaltern oft unterschätzt. Hunde benötigen mehrere Stunden Auslauf am Tag, bei dem auch freies Laufen und Austoben möglich sein sollte. „Ständiges Zerren an der Leine, aber auch kurze scharfe Rucke zu ‚Erziehungszwecken’ können leicht zu Verletzungen der Luftröhre oder zur Verschlimmerung bereits vorhandener Krankheitsbilder (z.B. Halswirbelsäulensyndrom, Bandscheibenverschiebung) führen“, erklärt die für VIER PFOTEN tätige Tierärztin Daniela Rost. Für Hunde mit Erkrankungen an der Wirbelsäule oder generell des Bewegungsapparates empfiehlt sich grundsätzlich – auch wenn sie nicht an der Leine ziehen – die Verwendung eines Brustgeschirrs. Gleiches gilt für Hunde einiger kleinwüchsiger Rassen, die eine verstärkte Neigung haben, an einem Luftröhrenkollaps zu erkranken. Beim Kauf eines Brustgeschirrs ist zu beachten, dass das Material weich, leicht und waschbar sein sollte. Alle Ecken und Grate sollten gepolstertsein, damit es nicht zu Druck- oder Reibestellen kommen kann. Auch die Verschlüsse müssen darauf hin überprüft werden. Beim Anpassen ist darauf zu achten, dass zwischen Achselhöhle und Seitengurt bei Welpen drei Finger und beim erwachsenen Hund eine Handbreit Platz bleibt. Der Metallring, der sich bei einigen Geschirren am Brustkorb befindet, darf nicht auf dem Brustknochen liegen. Nach dem Spaziergang sollte das Geschirr vom Hundehalter wieder abgenommen werden. Weitere Informationen bei VIER PFOTEN Fragen rund um das Thema Heimtiere beantwortet Heimtierexpertin Martina Schnell, Telefon: 040-399 249-11 Ansprechpartner: Stephan Kisters Tel.: 040-399 249 -60 oder 0178-5583618, E-Mail: stephan.kisters@vier-pfoten.de Brustgeschirre für Hunde bekommen Sie bei unseren Hundebedarf- Anbietern » 09.09.2006 Fuchsbandwurm- Infektionsgefahr zur Beeren- und PilzzeitHamburg, 08.09.2006 - Wer Appetit auf frische Beeren und Pilze hat, für
den hält die Natur im September einiges bereit. Doch niemals sollten
die bodennah wachsenden Köstlichkeiten ungewaschen in den Mund wandern,
rät VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, denn sie könnten mit
mikroskopisch kleinen Fuchsbandwurmeiern behaftet sein. Gelangen diese
in den menschlichen Magen-Darm-Trakt, können sie eine gefährlichen
Bandwurminfektion auslösen.
Anders als sein Name vermuten lässt, befällt der Fuchsbandwurm nicht nur Füchse, sondern auch Katzen, Hunde und Menschen. Dabei sind Kleinnager wie Ratten und Mäuse Bestandteil der Infektionskette. In der Regel entwickelt sich der Fuchsbandwurms im Umfeld von Wildtieren. Die geschlechtsreifen Würmer leben im Darm des Fuchses, dem sogenannten Endwirt. Mit seinem Kot scheidet er Bandwurmeier aus, die so in die Umwelt gelangen und z.B. an Pflanzen haften bleiben. Nehmen Mäuse oder Ratten die Eier mit ihrer Pflanzennahrung auf, werden sie zu sogenannten Zwischenwirten, in deren inneren Organen sich die Bandwurmfinnen entwickeln. Fressen Hunde oder Katzen infizierte Kleinnager werden sie wie der Fuchs zu Ausscheidern von Bandwurmeiern und damit zu einer Ansteckungsquelle für den Menschen. Um sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren, muss der Mensch die Bandwurmeier über den Mund aufnehmen. "An bodennah wachsenden Früchten oder Pilzen, aber auch an Fallobst, Gartengemüse oder Plantagenfrüchten können Fuchsbandwurmeier haften. Daher sollte alles vor dem Verzehr stets gründlich abgewaschen werden. Zudem ist für verantwortungsbewusste Hunde- und Katzenbesitzer die regelmäßige Entwurmung ihrer Tiere unerlässlich - insbesondere dann, wenn sie in Verbreitungsgebieten von Füchsen leben", erklärt die für VIER PFOTEN tätige Tierärztin Daniela Rost. Für den Menschen hat eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm verheerende Folgen. Die Finnenentwicklung findet vornehmlich in der Lunge, Leber und dem Gehirn statt. Dort entsteht ein netzartiges Schlauchsystem, das diese Organe zerstört. Eine Heilung ist praktisch nicht möglich. Presserückfragen an VIER PFOTEN: Beate Schüler Pressesprecherin VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz Altonaer Straße 57 20357 Hamburg Tel.: 040/399 249-66 Fax: 040/399 249-99 E-Mail: BeateSchueler@vier-pfoten.de Internet: www.vier-pfoten.de Besuchen Sie auch unsere Internetseiten www.starke-pfoten.de www.tierisch-engagiert.de Seite: 20 von 23 | News: 77 bis 80 | zurück | weiter © www.hundesalon.org |
| |||||||
![]() |